Sicherheitshinweise

Die wichtigsten Regeln, um auf Klettersteigen sicher unterwegs zu sein. 

Kletterer genießen den Ausblick am Dachstein | © Peter Burgstaller

Zu Deiner Sicherheit

Klettersteigen ist ein anspruchsvoller Sport inmitten herrlicher, rauer Natur! Bitte beachte einige Regeln zu Deiner Sicherheit: 

1. Klettersteig-Touren sind kraftraubend und erfordern Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
2. Unbedingt immer ein Klettersteigset und einen Helm verwenden und im Sicherungsseil einhängen. Viele Bergrettungseinsätze sind auf Leichtsinn und schlechtes Wetter zurückzuführen.
3. Viele Touren benötigen mit Zu- und Abstieg einen ganzen Tag. Den Wetterbericht daher genau studieren und immer einen Zeitpuffer einplanen. Ausrüstung und Proviant der Tour und dem Wetter entsprechend anpassen.
4. Stets rücksichtsvoll verhalten. Andere Klettersteiger respektieren und über Gefahren informieren.
5. Neben Deinen Erlebnissen nimm bitte auch Deinen Abfall mit ins Tal und gehe sorgsam mit der Natur um.

Alpin-Notruf

Bergrettung 140
Europa Notruf 112

Schwierigkeitsbewertung für Klettersteige (Schall-Skala)

Die Bewertung der Schwierigkeiten eines Klettersteiges unterliegen subjektiven Faktoren und können daher nur richtungsweisend sein. Es wurde versucht, die Problematik der Subjektivität von Schwierigkeitsangaben mit einem Bewertungssystem in Einklang zu bringen.

Bisher gibt es noch keine einheitliche internationale bzw. europäische Schwierigkeitsbewertung für Klettersteige. Verbreitet und bewährt haben sich im deutschsprachigen Raum in den vergangenen Jahren vor allem die von Kurt Schall Mitte der 1980er-Jahre entwickelte „Schall-Skala“ (von A bis F inkl. Zwischenstufen) sowie die „Deutsche Klettersteigskala“ (K1 bis K6 nach Eugen Hüsler, bzw. KS1 bis KS6 nach Paul Werner).

Die folgenden Definitionen wurden aus dem aktuellen „Klettersteig-Atlas Österreich“ (www.schall-verlag.at) entnommen

A = Leicht (blau)

Einfache, gesicherte Steige. Flachere (längere) oder senkrechte (kurze) Leitern, Geländer und Eisenklammern, meist im nicht sehr steilen Gelände. Einzelne Stellen können bereits ausgesetzt sein, sind aber einfach zu begehen (z.B. Felsbänder, kl. Seilbrücken). Das Gelände ist auch ohne Sicherungen leicht zu begehen (Ausnahme: Leitern über kleine Wandstufen) und weist gute Tritte und Griffe auf. Im Allgemeinen ist für trittsichere, schwindelfreie Bergwanderer noch keine Klettersteig-Ausrüstung erforderlich. Für Kinder/Jugendliche bzw. Anfänger meist sehr gut geeignet, es wird aber bereits ein Klettersteig-Set angeraten!

B = Mäßig schwierig (blau-rot)

Bereits etwas steileres Felsgelände mit teilweise kleintrittigen, ausgesetzten Passagen. Senkrechte längere Leitern, Eisenklammern, Trittstifte oder Ketten. Manche Passagen können bereits anstrengend und etwas kraftraubend sein. Auch routiniertere Berggeher verwenden hier bereits eine Klettersteig-Grundausrüstung. Für Anfänger und Kinder/Jugendliche ist unbedingt ein Klettersteig-Set erforderlich und auf längeren Steigen zusätzlich ein kurzes Sicherungsseil empfehlenswert.

C = Schwierig (rot)

Steiles bis sehr steiles Felsgelände. Großteils kleintrittige Passagen, die fast immer ausgesetzt sind. Senkrechte bis leicht überhängende Leitern, Eisenklammern und Trittstifte, die auch manchmal weiter auseinander liegen können (ev. für kleinere Leute und Kinder problematisch). Oft senkrechte, nur mit einem Stahlseil gesicherte Abschnitte, Einseil- oder Zweiseilbrücken, Hängebrücken. Teilweise bereits sehr kraftraubend. Längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad zählen bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen. Ungeübten und Kindern/Jugendlichen ist unbedingt eine Seilsicherung durch einen erfahrenen Klettersteiggeher (Partner) zu empfehlen. Ein Klettersteig-Set ist selbstverständlich.

D = Sehr schwierig (rot-schwarz)

Senkrechtes, oft auch überhängendes Felsgelände. Eisenklammern und Trittstifte liegen oft weit auseinander. Meist sehr ausgesetzter und steiler Fels, der oft nur mit einem Stahlseil gesichert ist. Bereits hohe Anforderungen an die Steigtechnik (kleine Tritte, Reibungsplatten) und Psyche („Mutproben“). Längere, senkrechte bis überhängende Passagen, wobei bereits ein gehöriges Maß an Armkraft sowie ein guter gesamtkörperlicher Trainingszustand erforderlich sind. Klettererfahrung von Vorteil (Steigtechnik, natürliche Griffe und Tritte zur Fortbewegung, ökonomischer Bewegungsablauf, usw.). Auch für sehr erfahrene Klettersteiggeher ist ein Klettersteigset obligat (ev. sogar zusätzlich Kletterschuhe mit profilloser Sohle). Für Anfänger, Kinder und Ungeübte nicht mehr geeignet.

E = Extrem schwierig (schwarz)

Meist überhängendes Felsgelände. Extreme Anforderungen an Armkraft (Kraftausdauer und Maximalkraft), Steigtechnik, Geschicklichkeit, Mut und Moral! Nur für erfahrene Klettersteig-Profis! Bei längeren Steigen dieser Schwierigkeit ist ein optimaler Trainingszustand erforderlich! Zusätzlich zum Klettersteigset eine kurze Bandschlinge (ca. 40 cm) mit Karabiner (zur Armentlastung und Fixierung bzw. zum Umhängen der Sicherung) sehr zu empfehlen. Sonst alle Angaben im erhöhten Ausmaß wie unter „D“ beschrieben.

Schladming - Dachstein